02.06.2013, 19:32
norre schrieb:Fällt mir gerade ein, du hast dein Dokument schon in RGB angelegt? Wenn du CMYK nimmst kann es nicht stimmen.
Ein normaler Drucker erwartet RGB-Daten.
Ausnahme du druckst über eine Ripsoftware was allerdings meist bei Profidruckern der Fall ist
Eigentlich versucht Corel, das eingestellte Druckziel auf dem Drucker zu simulieren. Folglich darf man die Farben ruhig in CMYK anlegen. Das Problem ist doch eher, daß auch ein Desktopdrucker einen Großteil der RGB-Farben nicht darstellen kann, da auch ein Desktopdrucker mit den Grundfarben CMYK druckt (auch wenn er die Farbwerte in RGB erhält). Es ist für den Desktopdruck egal, welchen Farbraum Du einstellst, wichtig ist ein korrektes Zusammenspiel zwischen Monitordarstellung - eingestelltes Ziel - Desktopdruckdarstellung und der Möglichket des Druckers, diese Farben darzustellen. Dafür benötigt der Monitor und der Drucker ein Profil und die Farbverwaltung eine sinnvolle Einstellung. Im Grunde könnte ich die Farbverwaltung auch auf japanische Standards optimieren, so lange die anderen zwei Komponenten korrekt arbeiten (auch Japaner möchten korrekte Farben beim Druck auf den Heimdrucker). Wenn Du jetzt aber als Ziel in der Farbverwaltung "Web" einstellst, dann gibt es einige RGB-Farben, die der Drucker nicht hinkriegt, insbesondere knallige Farben.
Edit:
Die Farbverwaltung muß man sich so vorstellen, daß ich z.B. sage ich möchte auf eine Offset-Druckmaschine auf beschichtetes Papier drucken und wähle daher ISO Coated v2 (ECI). Nun wird Corel alle CMYK-Farben so am Bildschirm darstellen, wie sie später auf dem fertigen Druck aussehen werden. RGB-Farben werden ebenfalls so dargestellt, wie sie druckbar sind, wenn man die Farbprüfeinstellungen anschaltet, sozusagen ein Soft-Proof. Der an den Computer angeschlossene Canon Pixma läuft für Corel nur nebenher und erhält die Daten so, daß sie dem eig. Ziel, hier z.B. der Offsetmaschine mit gestrichenem Papier entsprechen.
Alternativ kann man in den Farbprüfeinstellungen auch das Profil des Canon Pixma auswählen und direkt von hier auf "Proof drucken" gehen. Der Softproof stellt die Farben nun so dar, wie sie auf dem Canon darstellbar sind.
Aber all dies immer unter der Voraussetzung, daß Monitor und Drucker kalibriert sind, sonst sind das immer nur Näherungswerte.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023