30.08.2014, 20:32
Hallo zusammen,
das Urheberrecht nicht das Copyright und schon gar nicht das Nuzungsrecht sollte man durcheinander bringen.
In Deutschland ist es so, das man als Autor von Bildern, Fotos, Texten das Urheberrecht gar nicht abtreten kann. Das aber sehr wohl als Beispiel in Amerika. Damit ein hergehend unterscheidet sich das Nutzungsrecht und natürlich der jeweilig zu erzielende Preis des Werkes in seiner Bestimmung.
Ich denke es geht hier den Leuten um etwas anderes:
Viele sind von sich aus überzeugt, das, sobald sie ein Werk in das Internet stellen, sie auch entsprechend gewürdigt werden - tja, und damit fällt bei vielen schnell auch der Griffel wieder ab, da das Internet nicht auf sie im einzelnen gewartet hat. Wie oft wurde selbst hier schon auf dieser Plattform der ein oder andere User drauf hingewiesen nur wirklich eigenes Material auszustellen?
Woran das liegt? Nun, in den Gedanken der User, denn nichts ist scheinbar so unbekannt wie die Gedanken und die damit zu kreierende scheinbare Kunst. Glücklichweise lässt sich uns Google und weiter Suchmaschinen daran teilhaben und wenn es nicht möglich ist den Suchdinest direkt von hier zu stellen, nun, dann hostet man das Werk auf einen eigenen Server und lässt die Suche von dort aus beginnen.
Können Suchmaschinen Lügen? In aller Regel nicht, der Mensch schon!
Bei aller Technik im Hintergrund, das Hinterfragen sollte dennoch stattfinden, nur um beide Seiten ab zu sichern.
Der Datenklau geht um:
Klar, imm wieder und überall. Den einen freut es und den anderen ärgert es. Doch was ist das eigentlich? Eine kostenfreie Werbung auf der einen Seite, und der andere freut sich endlich sein Werk in einem öffentlichen Print zu sehen - kurz darauf bekommt er sowieso das entsprechende Geld.
Die sich aufregen, mal salopp gesagt, die warten bis heute auf Geld, klar, deren Werk ist auch nicht genommen worden oder es stand im Vorfeld eine Vereinbarung fest an die sich plötzlich kein Urheber mehr erinnern möchte oder kann. Stimmt so auch im Großen, denn die Erkrankungen an Alzheimer und Demenz werden geräumig betrachtet deutlich mehr. Soweit alles im Lot.
Oder lag das nun daran, dass das Werk gar nicht genommen wurde, oder lag hier im entferntesten eine Verletzung vor dass nur das Abbild genommen wurde und entsprechend verändert wurde? Die Idee indes aber widerum von einem Dritten?
Tja und nun?
Lg Roman
das Urheberrecht nicht das Copyright und schon gar nicht das Nuzungsrecht sollte man durcheinander bringen.
In Deutschland ist es so, das man als Autor von Bildern, Fotos, Texten das Urheberrecht gar nicht abtreten kann. Das aber sehr wohl als Beispiel in Amerika. Damit ein hergehend unterscheidet sich das Nutzungsrecht und natürlich der jeweilig zu erzielende Preis des Werkes in seiner Bestimmung.
Ich denke es geht hier den Leuten um etwas anderes:
Viele sind von sich aus überzeugt, das, sobald sie ein Werk in das Internet stellen, sie auch entsprechend gewürdigt werden - tja, und damit fällt bei vielen schnell auch der Griffel wieder ab, da das Internet nicht auf sie im einzelnen gewartet hat. Wie oft wurde selbst hier schon auf dieser Plattform der ein oder andere User drauf hingewiesen nur wirklich eigenes Material auszustellen?
Woran das liegt? Nun, in den Gedanken der User, denn nichts ist scheinbar so unbekannt wie die Gedanken und die damit zu kreierende scheinbare Kunst. Glücklichweise lässt sich uns Google und weiter Suchmaschinen daran teilhaben und wenn es nicht möglich ist den Suchdinest direkt von hier zu stellen, nun, dann hostet man das Werk auf einen eigenen Server und lässt die Suche von dort aus beginnen.
Können Suchmaschinen Lügen? In aller Regel nicht, der Mensch schon!
Bei aller Technik im Hintergrund, das Hinterfragen sollte dennoch stattfinden, nur um beide Seiten ab zu sichern.
Der Datenklau geht um:
Klar, imm wieder und überall. Den einen freut es und den anderen ärgert es. Doch was ist das eigentlich? Eine kostenfreie Werbung auf der einen Seite, und der andere freut sich endlich sein Werk in einem öffentlichen Print zu sehen - kurz darauf bekommt er sowieso das entsprechende Geld.
Die sich aufregen, mal salopp gesagt, die warten bis heute auf Geld, klar, deren Werk ist auch nicht genommen worden oder es stand im Vorfeld eine Vereinbarung fest an die sich plötzlich kein Urheber mehr erinnern möchte oder kann. Stimmt so auch im Großen, denn die Erkrankungen an Alzheimer und Demenz werden geräumig betrachtet deutlich mehr. Soweit alles im Lot.
Oder lag das nun daran, dass das Werk gar nicht genommen wurde, oder lag hier im entferntesten eine Verletzung vor dass nur das Abbild genommen wurde und entsprechend verändert wurde? Die Idee indes aber widerum von einem Dritten?
Tja und nun?
Lg Roman