Beidseitiger Druck und Farbeinstellungen
#1
Hallo,
nutze gerade die Testversin von Corel X6, kenne mich aber schon ein bisschen mit CorelDraw 12 aus.
Habe mal ne knifflige Sache.
Ich möchte Flyer erstellen, die beidseitig bedruckt sind.
Wie bekomme ich am besten den beidseitgen Druck hin, damit Vorder und Rückseite genau überein stimmen.
Gibt es da einen Trick oder muss ich mir für Vorder und Rückseite je eine Seite erstellen und die Flyer entsprechend darauf positionieren.

Dann habe ich noch ein Problem mit den Farben.
Am Bildschrim sehen die ganz anders aus als der Ausdruck.
Am Bildschirm habe ich so eine Art Petrol-Blau und ein etwas dunkleres grau. Ausgedruckt bekommen ich aber anstatt dem blau ein deutlich helleres und blasseres blau, und das Grau ist eher rot-braun.
Bei der Einstellung von Farben bin ich ein völliger Neuling.
Wer kann mir da bitte schnell helfen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Marco
Zitieren
#2
Hallo Marco

fancy2006 schrieb:Ich möchte Flyer erstellen, die beidseitig bedruckt sind.
Wie bekomme ich am besten den beidseitgen Druck hin, damit Vorder und Rückseite genau überein stimmen.
Gibt es da einen Trick oder muss ich mir für Vorder und Rückseite je eine Seite erstellen und die Flyer entsprechend darauf positionieren.

Du willst den Druck auf Deinem eigenen Drucker ausgeben? Ich verstehe dieses Problem nicht wirklich. Natürlich gibst Du Vor- und Rückseite eine eigene Seite und diese werden dann an gewünschter Stelle gedruckt. Daß das auf einem Desktopdrucker nicht perfekt wird, liegt an der Ungenauigkeit des Druckers, was durchaus mal ein paar Millimeter ausmachen kann - je nach Drucker.

fancy2006 schrieb:Dann habe ich noch ein Problem mit den Farben.
Am Bildschrim sehen die ganz anders aus als der Ausdruck.
...
Bei der Einstellung von Farben bin ich ein völliger Neuling.

Grundsätzlich benötigt man ein Profil für den Drucker, es sollte ein Standard-Profil des Druckers bereits installiert sein, dieses kann aber durchaus von der Realität abweichen. Ein individuell ausgemessenes ist natürlich besser. Aber auch Dein Bildschirm will kalibriert sein, sonst kann die Fehlerquelle nämlich auch hier liegen. Du stellst vielleicht Farben ein, die Dein Drucker ganz anders sieht. Wenn Du das Problem mit den folgenden Einstellungen nicht in den Griff bekommst, kommst Du um eine Bildschirmkalibrierung nicht drum rum.
Ja, und dann brauchst Du noch eine korrekt eingestellte Farbverwaltung.
Du kannst einfach mal auf Extras > Farbverwaltung > Standardeinstellungen gehen und hier unter Voreinstellungen auf "Europa - Druckvorstufe" gehen. Noch besser wären diese Einstellungen:
Lade Dir zunächst die im professionellen Druck zu verwendenden Farbprofile herunter:
http://eci.org/
installiere diese und stelle die Farbverwaltung folgendermaßen ein:
Standardfarbeinstellungen
RGB: sRGB (eciRGB v2 schlage ich vor, wenn der Bildschirm es beherrscht, hast Du also einen Bildschirm, der einen erweiterten Farbraum darstellen kann, nimm hier eciRGB v2)
CMYK: ISO Coated v2 (ECI) (für beschichtetes Papier, wenn Du auf normalem Druckerpapier drucken willst, wähle ISO Uncoated. Der Destkopdrucker versucht immer, das gewünschte Druckziel zu simulieren. Da er aber in CMYK druckt, dürfte das den Möglichkeiten des Druckers am ehesten entsprechen.)
Graustufen Dot Gain: 15%
Primärer Farbmodus: CMYK
Wiedergabeabsicht: Perzeptiv

Einstellungen für Farbkonvertierung
Farb-Engine: Microsoft ICM CMM
( ) Reines Scharz beibehalten
(x) Grau CMYK-Schwarz zuordnen
Schmuckfarbendefinition: Lab-Werte

Farbverwaltungsverfahren
Öffnen
RGB: Eingebettetes Farbprofil verwenden
CMYK: Eingebettetes Farbprofil verwenden
Graustufen: Eingebettetes Farbprofil verwenden
(x) Bei Nichtübereinstimmung der Farbprofile Warnung ausgeben
(x) Bei fehlendem Farbprofil Warunung ausgeben

Importieren und einfügen
RGB: In Dokumentfarbprofil konvertieren
CMYK: Dokumentfarbprofil zuweisen
Graustufen: in Dokumentfarbprofil konvertieren
(x) Bei Nichtübereinstimmung der Farbprofile Warnung ausgeben
(x) Bei fehlendem Farbprofil Warunung ausgeben

Ein Tip wäre noch, statt dem Druck aus Corel eine PDF zu erstellen, und aus Acrobat auszudrucken. Oftmals kommen auf einem nicht opimal eingestelltem System die Farben im Druck hier realistischer zur Geltung.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#3
Hallo,
du legst für jede Seite deines Flyers auch eine Seite in Corel an.
Wenn du das selber ausdruckst, wirst du mit deine Homedrucker immer toleranzen haben, da jedes Blatt Papier andest eigezogen wird und schon wenn du das bedruckte Papier umdrehst damit du die Rückseite drucken kannst wird es eine Verschiebung geben.

Thema Farbmanagement, das geht nicht auf die Schnelle,
mvm hat letztens zu den Einstellungen hier was geschrieben
http://www.juergens-workshops.de/board/s...hp?t=16906

Beim Druck musst du dir überlegen soll Corel das managen soll, dann mußt du hier auch die entsprechenden Profile laden oder der Drucker. Diese Einstellung findest du im Druckmenü unter Farbe.
Überlässt du das dem Drucker, musst du da im Druckertreiber mit den Einstellungen spielen und das beste Ergebnis aufschreiben.

Eine ganz gute Info dazu findest du hier
http://www.winkler-fotodesign.de/shop/Ka...anagement/

Ok während des Tippens hat es ja mvm schon selbst geschrieben
Zitieren
#4
Danke Norre und Danke MVM.
Habe befürchtet, dass das mit dem beidseitigem Druck nicht so genau überein stimmen wird und dass das mit den Fargen nichts so schnell geht.
Vielen Dank für Eure Infos, werde jetzt mal an den beiden Problemen versuchen.
Unter Umständen melde ich mich noch einmal.
Also vielen Dank.
Gruß
Marco
Zitieren
#5
fancy2006 schrieb:Habe befürchtet, dass das mit dem beidseitigem Druck nicht so genau überein stimmen wird

Hallo, nur zur Sicherheit wir sprechen von deinem Heimdrucker, eine Möglichkeit mit den Verschiebungen zu leben wäre, das Hauptbild des Flyers ein bissel kleiner anzulegen und den letzten cm nach aussen nur grafisches zu machen und nach den Druck den Flyer ein bissel kleiner zurechtschneiden.
Zitieren
#6
Hallo Norre,
ja,wir sprechen von meinem Heimdrucker.
Es ist ein Canon Pixma ip3000.
Die Idee mit dem kleiner schneiden hatte ich auch schon.
Dachte nur, das sei nicht professionell.
Ich bin zwar auch gar kein Profi, wollte es aber halt so gut wie es geht machen. Schließlich ist Corel ja auch kein schlechtes Programm. Viele schwören zwar auf Photoshop und ähnliches, was wohl auch gut ist, ich aber habe mich auf Corel eingespielt und finde es gut.
Das mit dem beidseitigen Druck geht mit dem Drucker echt gut.
Habe hier eine Abweichung von max. 1mm.
Ist doch super, oder??
Nur mit den Farben, da traue ich mich noch nicht so richtig dran. Hört sich relativ komplex an, was da MVM so geschrieben hat.
Zitieren
#7
fancy2006 schrieb:Nur mit den Farben, da traue ich mich noch nicht so richtig dran. Hört sich relativ komplex an, was da MVM so geschrieben hat.

Tja, Farbverwaltung ist ein komplexes Thema,
Aber diese Einstellungen solltes du schon als Grundeinstellung in der Corel Farbverwaltung machen.
Extras-->Farbverwaltung-->Standarteinstellungen, ist nicht so wild.
Nachtrag:
Nimm erst mal von den Voreinstellungen "Europa allgemein" und vergleiche dann die Einstellungen von mvm

Fällt mir gerade ein, du hast dein Dokument schon in RGB angelegt? Wenn du CMYK nimmst kann es nicht stimmen.
Ein normaler Drucker erwartet RGB-Daten.
Ausnahme du druckst über eine Ripsoftware was allerdings meist bei Profidruckern der Fall ist

Probiere auch den von mvm beschriebenen Weg über eine PDF

fancy2006 schrieb:Die Idee mit dem kleiner schneiden hatte ich auch schon.
Dachte nur, das sei nicht professionell.
Du schreibst ja schon du bist kein Profi, aber du könntest natürlich auch in eine Schneidemaschine investieren, wenn du nicht viel machst gibts die in der "Bucht" schon unter € 20,-.
Zitieren
#8
Hallo, wenn du deine Farbverwaltung eingestellt hast könntest du auch erst mal die gesamte RGB-Farbpalette ausdrucken (Einstellungen in Corel und am Drucker merken) und aus diesen Ausdrucken deine Farben auswählen.

Dazu gibt es in Corel ein Macro:
Extras-->Macro-->Macro ausführen-->(Global Macros)-->CreateColorSwatch-->Ausführen, oben wählst du deine Standart-RGB-Palette und sagt ok. Corel erstellt nun Farbfelder die du mit deinen Druckeinstellungen ausdruckst

Nachtrag:
Falls die RGB-Palette im Auswahlfeld nicht aufgeführt ist, klickst du auf-->open im darauffolgenden Fenster stellst du rechts unten von CPL-Palettes auf All Files um.
Dann als Pfad Computer > C:/ > Programme > Corel > CorelDRAW Graphics Suite X6 > Color > Palettes hier wählst du dann die defrgb.xml aus und sagst öffen. Nun sollte die Standard-RGB-Palette oben im Eingabefeld stehen.
Zitieren
#9
norre schrieb:Fällt mir gerade ein, du hast dein Dokument schon in RGB angelegt? Wenn du CMYK nimmst kann es nicht stimmen.
Ein normaler Drucker erwartet RGB-Daten.
Ausnahme du druckst über eine Ripsoftware was allerdings meist bei Profidruckern der Fall ist

Eigentlich versucht Corel, das eingestellte Druckziel auf dem Drucker zu simulieren. Folglich darf man die Farben ruhig in CMYK anlegen. Das Problem ist doch eher, daß auch ein Desktopdrucker einen Großteil der RGB-Farben nicht darstellen kann, da auch ein Desktopdrucker mit den Grundfarben CMYK druckt (auch wenn er die Farbwerte in RGB erhält). Es ist für den Desktopdruck egal, welchen Farbraum Du einstellst, wichtig ist ein korrektes Zusammenspiel zwischen Monitordarstellung - eingestelltes Ziel - Desktopdruckdarstellung und der Möglichket des Druckers, diese Farben darzustellen. Dafür benötigt der Monitor und der Drucker ein Profil und die Farbverwaltung eine sinnvolle Einstellung. Im Grunde könnte ich die Farbverwaltung auch auf japanische Standards optimieren, so lange die anderen zwei Komponenten korrekt arbeiten (auch Japaner möchten korrekte Farben beim Druck auf den Heimdrucker). Wenn Du jetzt aber als Ziel in der Farbverwaltung "Web" einstellst, dann gibt es einige RGB-Farben, die der Drucker nicht hinkriegt, insbesondere knallige Farben.

Edit:
Die Farbverwaltung muß man sich so vorstellen, daß ich z.B. sage ich möchte auf eine Offset-Druckmaschine auf beschichtetes Papier drucken und wähle daher ISO Coated v2 (ECI). Nun wird Corel alle CMYK-Farben so am Bildschirm darstellen, wie sie später auf dem fertigen Druck aussehen werden. RGB-Farben werden ebenfalls so dargestellt, wie sie druckbar sind, wenn man die Farbprüfeinstellungen anschaltet, sozusagen ein Soft-Proof. Der an den Computer angeschlossene Canon Pixma läuft für Corel nur nebenher und erhält die Daten so, daß sie dem eig. Ziel, hier z.B. der Offsetmaschine mit gestrichenem Papier entsprechen.
Alternativ kann man in den Farbprüfeinstellungen auch das Profil des Canon Pixma auswählen und direkt von hier auf "Proof drucken" gehen. Der Softproof stellt die Farben nun so dar, wie sie auf dem Canon darstellbar sind.
Aber all dies immer unter der Voraussetzung, daß Monitor und Drucker kalibriert sind, sonst sind das immer nur Näherungswerte.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#10
mvm schrieb:Eigentlich versucht Corel, das eingestellte Druckziel auf dem Drucker zu simulieren. Folglich darf man die Farben ruhig in CMYK anlegen.

Hallo,
da bin ich anderer Meinung. Da ja kein Offstdruck gemacht wird, würde ich das auf keinen Fall in CMYK anlegen um es dann wieder für den Druckertreiber in RGB zu wandeln, auch nicht mit der richtigen Farbverwaltungseinstellung.
Zitieren



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hilfe zu Farbeinstellungen/druckeinstellungen Verena. 2 711 24.09.2023, 08:42
Letzter Beitrag: Verena.
  Druck versetzt in Druckvorschau Summi 10 592 15.09.2023, 17:41
Letzter Beitrag: Gerrie25
Question Fortlaufende Nummern mit Rahmen für Aufkleber Druck/Plot Litschi 2 447 09.07.2023, 15:38
Letzter Beitrag: Litschi
  Wirkungsform und PDF-Druck /CD 2018 OsCor 5 953 15.09.2022, 10:45
Letzter Beitrag: norre
  Problem mit dem Druck Layout Ami-Joe 1 1.000 14.05.2020, 22:11
Letzter Beitrag: koter
  T-Shirt-Druck swizzly 12 2.611 29.01.2016, 20:41
Letzter Beitrag: swizzly
  schwarz-weiß-Grafik erschein in Graustufen und beim Druck sogar mit gelbem Hintergrun Wimpernschlag 8 2.210 21.07.2015, 11:09
Letzter Beitrag: Wimpernschlag
  X5 zickt beim Druck von Postscript-Schraffuren firlefanz 10 3.633 14.12.2013, 16:31
Letzter Beitrag: Unkraut
  Logo für T-Shirt-Druck Gerd42 4 2.009 08.11.2013, 22:45
Letzter Beitrag: norre
  Druck grosser Dateien Jony 21 3.525 09.09.2012, 18:20
Letzter Beitrag: norre